Leitbildaktualisierung 2010
(auf Grundlage des Index für Inklusion)
|
Unser Umgang miteinander basiert auf Respekt, Wertschätzung und Gewaltfreiheit. |
Wir sehen Vielfalt positiv. Wir nutzen individuelle Lernwege, um Stärken und Talente zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen. |
Wir legen Wert auf den verbindlichen Austausch aller Kenntnisse und Nutzung unterschiedlicher Ressourcen, Hilfsmittel und Lernmittel. |
Alle Berufsgruppen arbeiten respektvoll und vertrauensvoll als Team zusammen. |
Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…
- respektieren und anerkennen die Kompetenzen aller am Kind Beteiligten
- stehen im ständigen Dialog mit dem Elterhaus (z.B. über Mitteilungshefte, Telefonate, Elterngespräche, Elternabende)
- beteiligen Eltern an Unterrichtsvorhaben und Unterrichtsinhalten und an den Individualplanungen
- nutzen die Möglichkeiten von Supervision und Fortbildungen zum bewussteren Umgang mit herausforderndem Verhalten und Gewalt
- unterstützen Projekte, die ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander fördern (z.B. Streitschlichter)
|
Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…
- beseitigen räumliche Barrieren
- differenzieren und individualisieren Unterrichtsinhalte (arbeiten mit Förderplänen) und bieten auch außerschulische Lernorte an
- bieten offene Lernarrangements an (z.B. Stationsverfahren, Werkstattarbeit)
- gewährleisten den Einsatz von individuellen Hilfsmitteln
- verstärken positive Formen des sozialen Umgangs im Schulalltag
- präsentieren die Arbeitsergebnisse aller Schüler und vermitteln die Selbstverständlichkeit individueller Leistungsmöglichkeiten
|
Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…
- bieten und nutzen die vielfältigen, unterschiedlichen individuellen Kompetenzen
- organisieren Fortbildungen und stellen Inhalte den Kolleginnen und Kollegen dar; stellen uns als Ansprechpartner zur Verfügung (für Mitarbeiter/innen, Eltern)
- stellen Unterrichts- und Fördermaterial dem Kollegium zur Verfügung
|
Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…
- sorgen für einen zuverlässigen Informationsaustausch aller am Kind Beteiligten
- nutzen alle Kompetenzen und akzeptieren Schwächen der Teammitglieder, unterstützen und entlasten uns gegenseitig
- planen, organisieren und führen Unterrichtsvorhaben gemeinsam durch und nehmen uns Zeit für einen regelmäßigen Austausch und notwendige Absprachen über Ziele, Strukturen, Regeln, Rituale…
- bearbeiten Förderpläne, Zeugnisse, Gutachten… gemeinsam
|
Wir Eltern…
- informieren das Schulpersonal über ärztliche und therapeutische Maßnahmen
- beteiligen uns aktiv am Schulleben (z.B. durch Mithilfe bei Schulveranstaltungen)
- stehen im ständigen Dialog mit dem Klassenteam (z.B. über Mitteilungshefte, Telefonate, Elterngespräche, Elternabende)
- nehmen an schulinternen Fortbildungen teil
- sind Vorbild für respektvolles und gewaltfreies Verhalten
- zeigen Zivilcourage
|
Wir Eltern…
- dehnen Lernmöglichkeiten auf den häuslichen Bereich aus
- stimmen Unterstützungsmöglichkeiten mit der Schule ab und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung
- stellen die Hilfsmittelversorgung sicher
- vermitteln respektvolle Umgangsformen
|
Wir Eltern…
- sind bereit, bei Fortbildungen der Mitarbeiter/innen die Kinderbetreuung zu Hause zu gewährleisten
|
|
Wir Schülerinnen und Schüler…
- geben Informationen zwischen Schule und Eltern weiter
- reden vernünftig miteinander und beleidigen uns nicht
- nehmen Opfer von Mobbing und Gewalt in Schutz und holen Hilfe
|
Wir Schülerinnen und Schüler…
- beteiligen uns über den Schülerrat an wichtigen Entscheidungen der Schule
- helfen bei der Gestaltung unserer Schule mit (z.B. Pausenhof, Schulgarten, Fahrräder)
- beleidigen uns nicht
- helfen uns gegenseitig, gehen nett miteinander um und haben Geduld, wenn es mal länger dauert
- setzen uns für unsere Mitschüler ein
- sind lernwillig und bereit zur Mitarbeit
|
Wir Schülerinnen und Schüler…
- geben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Rückmeldung über neue Methoden oder Materialien
- sind bereit, Neues auszuprobieren
- geben unser Wissen weiter
|
|